Lagerrückblick 2024
Am Montagmorgen versammelten sich alle am Bahnhof in Malters. Nach einer kurzen Ansprache, in der den Eltern die wichtigsten Informationen zum Ablauf der Woche mitgeteilt wurden, verabschiedeten sich die Kinder und Jugendlichen von ihren Familien. Mit einer Mischung aus Aufregung und Vorfreude ging es mit dem Zug nach Schüpfheim, wo uns das bereits vertraute Lagerhaus erwartete. In Wolhusen stiessen weitere bekannte und neue Gesichter zu uns, und schon bald waren wir komplett. Der erste Programmpunkt bestand darin, die Schlafplätze einzurichten – ein Moment, der immer für grosse Aufregung sorgt, da jeder und jede wissen möchte, wer neben wem schlafen wird. Nachdem sich alle im Lagerhaus eingelebt hatten, wurde es Zeit, den ersten Hunger zu stillen. Doch bevor das leckere Znüni serviert wurde, war noch das traditionelle Lagerfoto an der Reihe – natürlich in den brandneuen Lager-T-Shirts, die dank der grosszügigen Unterstützung von ehemals Intersport Lachat wieder einmal in bester Qualität zur Verfügung standen. Ein herzliches Danke- schön an dieser Stelle an unseren T-Shirt-Sponsor schaerholzbau ag!
Nach einer kurzen Mittagspause ging es dann in die Hallen, um das zu tun, wofür wir alle hier waren: Volleyball spielen! Die Trainingsgruppen wurden wie gewohnt nach Können und Alter aufgeteilt und so verging der Nachmittag wie im Flug. Nach einem abwechslungsreichen Abendprogramm brach schliesslich die erste Nacht im Lager an. Der Dienstagmorgen begann – wie immer – mit Musik, die alle aus den Federn holte. Der anschliessende Morgensport vertrieb auch die letzten Schlafläuse und beim reichhaltigen Frühstück konnte sich jeder für den kommenden Tag stärken. Am Nachmittag stand die allseits beliebte Volleyolympiade auf dem Programm, bei der altersgemischte Dreierteams in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antraten. Dieses Highlight sorgte einmal mehr für grosse Begeisterung bei Gross und Klein.
Am Mittwoch war die Spannung bei allen Teilnehmer:innen gross, denn nach dem Morgentraining stand der traditionelle Ausflug bevor. In diesem Jahr ging es mit dem Postauto nach Flühli zum Wasserspielplatz. Dort gab es Feines vom Grill und es wurde gespielt, gelacht und geschwatzt. Die anschliessende Wanderung führte uns zur Rodelbahn Rischli. Nach einer rasanten Rodelfahrt ging es fürs Abendessen zurück ins Lagerhaus.
Der Donnerstag stand wieder ganz im Zeichen des Volleyballs. In den Hallen Die Teilnehmer:innen des Volleylagers 2024. wurde fleissig trainiert, und die Fortschritte bei Jung und Alt waren deutlich zu erkennen. Der Nachmittag bot dann Raum für individuelle Aktivitäten: Während einige weitertrainierten, nutzten andere die Zeit, um das Lagerhaus und die Umgebung mit Spiel und Spass zu erkunden. Der Höhepunkt des Tages war jedoch der bunte Abend, auf den sich alle schon seit Tagen gefreut hatten. Bei der Abschlussparty wurde ausgiebig gesungen und getanzt – ein unvergesslicher Abschluss einer gelungenen Woche. Herzlichen Dank an Sophia Fuchs und Judith Stirnimann fürs Organisieren!
Am Freitagmorgen hiess es früh aufstehen, denn der Abreisetag stand bevor. Der Morgensport wurde diesmal ausgesetzt, da alle Hände damit beschäftigt waren, die Koffer zu packen und das Lagerhaus aufzuräumen. Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück ging es ein letztes Mal in die Hallen, um zu spielen und zu trainieren. Die leckeren Wienerli im Teig und Gemüsegipfeli stillten den Hunger und mit einem kräftigen Zigizagi bedankten wir uns beim Küchenteam für ihre grossartigen Kochkünste. Am Nachmittag halfen die älteren Teilnehmer:innen beim Putzen des Lagerhauses, sodass wir dank der tatkräftigen Unterstützung schnell fertig waren. Die jüngeren Kinder nutzten die Zeit für letzte Spiele mit den Ludothekfahrzeugen oder verbrachten sie beim Kartenspielen. Auch wenn der Abschied schwerfiel, freuten sich doch alle auf zu Hause und die Erholung nach einer intensiven Woche. Und wer jetzt schon ein bisschen wehmütig zurückblickt, kann sich auf das nächste Lager im kommenden Jahr freuen.